+49 173 3265642 cristaldavide@gmail.com

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend "Daten") innerhalb unseres Online-Angebotes und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam "Online-Angebot" oder "Webseite"). Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten, auf denen das Online-Angebot ausgeführt wird. Für die verwendeten Begrifflichkeiten, z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Stand: 20. Juni 2025

Verantwortlicher

Cristaldi Gebäudereinigung
Cristaldi Davide
Karl-Klingler-Straße 18
71336 Waiblingen

E-Mail-Adresse: cristaldavide@gmail.com
Telefonnummer: +49 173 3265642

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen:

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Daten unserer Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Zur Bereitstellung des Online-Angebotes: Die Erfassung von Server-Logfiles ist technisch notwendig für den Betrieb und die Sicherheit der Webseite.
    Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Zur Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation: Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
    Rechtsgrundlage: Erfüllung vorvertraglicher Pflichten bzw. zur Durchführung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt oder in einem direkten Zusammenhang mit einer bestehenden Vertragsbeziehung steht. Andernfalls ist es unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Ihre Anfrage zu beantworten.
  • Zu Sicherheitszwecken: Server-Logfiles und technische Daten bei der Kontaktformularübermittlung dienen der Erkennung und Abwehr von Missbrauch sowie zur Sicherstellung der Systemintegrität.
    Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Darüber hinausgehende Zwecke wie umfassendes Marketing, Profiling oder die Weitergabe an Dritte zu deren Zwecken sind bei uns nicht gegeben.

Server-Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden durch den Webhoster automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Meldung über erfolgreichen Abruf

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Webseite, zur Analyse von Systemfehlern, zur Missbrauchserkennung und zur Optimierung unseres Webangebotes verwendet. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person ist uns anhand dieser Daten nicht möglich und erfolgt nicht. Die Speicherung dieser Daten ist technisch bedingt und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Keine Cookies (außer funktionale Notwendigkeiten)

Wir verwenden grundsätzlich keine Cookies zu Tracking-, Analyse- oder Marketingzwecken. Es kann sein, dass einzelne, technisch notwendige Cookies eingesetzt werden, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten (z.B. für die technische Session-Verwaltung eines Kontaktformulars oder zur Sicherstellung der Korrektheit der Übertragung). Solche Cookies sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich und speichern keine personenbezogenen Daten, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen. Ihre Einwilligung ist für den Einsatz dieser technisch notwendigen Cookies nicht erforderlich.

Kontaktmöglichkeiten (Kontaktformular und E-Mail)

Wenn Sie uns über das auf der Webseite bereitgestellte Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen verarbeitet.

Die im Kontaktformular abgefragten Pflichtfelder (in der Regel Name und E-Mail-Adresse) sind notwendig, um Ihre Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Freiwillige Angaben dienen der besseren Bearbeitung.

Die Daten, die Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail übermitteln, werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig (z.B. Weiterleitung an einen intern zuständigen Mitarbeiter).

Wir löschen die im Rahmen von Kontaktanfragen anfallenden Daten, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote
  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Vercel Analytics

Unsere Website verwendet Vercel Web Analytics, einen datenschutzfreundlichen Analysedienst der Vercel Inc., 440 N Barranca Ave #4133, Covina, CA 91723, USA. Vercel Analytics ermöglicht uns, aggregierte und anonyme Nutzungsdaten zu erfassen, um die Leistung und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen dauerhaft gespeichert. Die Erhebung erfolgt ohne Nutzer-Tracking und im Einklang mit den Vorgaben der DSGVO. Die Daten werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Besucher zu.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse und Optimierung unserer Website. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Vercel.

Kontakt

Lassen Sie uns in Kontakt treten. Ob für eine Anfrage, ein individuelles Angebot oder eine Beratung – wir sind gerne für Sie da. Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

cristaldavide@gmail.com
+49 173 3265642

Cristaldi Davide
Karl-Klingler-Straße 18
71336 Waiblingen